Lebensmittel Zeitung
Neues Produkthaftungsrecht rĂĽckt in Sichtweite
Quelle: Lebensmittel Zeitung 2025 Heft 38 vom 19.09.2025, Seite 22

Referentenentwurf zur Umsetzung der Brüsseler Vorgaben – Erweitertes Haftungsrisiko – Bagatellgrenze von 500 Euro fällt weg

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) setzt die EU-Produkthaftungsrichtlinie in deutsches Recht um. Verbraucherrechte werden gestärkt, Industrie und Handel müssen mit schärferen Haftungsregeln kalkulieren.

Weiterlesen

Betriebs-Berater
Ransomware-Angriffe auf Unternehmen: Drohende Strafbarkeitsrisiken im Rahmen von Lösegeldzahlungen
Quelle: Betriebs-Berater 2025 Heft 38 vom 15.09.2025, Seite 2115

Ransomware-Angriffe bedrohen Unternehmen zunehmend und können mit hohen Lösegeldforderungen verbunden sein. Dieser Beitrag analysiert mögliche Strafbarkeitsrisiken von Unternehmensverantwortlichen im Zusammenhang mit Lösegeldzahlungen. Beleuchtet werden dabei neben den in Betracht kommenden Straftatbeständen auch praxisrelevante Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe. Der Aufsatz richtet sich insbesondere an alle Unternehmensverantwortlichen, Compliance-Beauftragten und Berater, die sich nach einem Cyberangriff Lösegeldforderungen ausgesetzt sehen.

Weiterlesen

Lebensmittel Zeitung
Nur 20 Prozent der Logos ĂĽberleben
Quelle: Lebensmittel Zeitung 2025 Heft 38 vom 19.09.2025, Seite 24

Unternehmenseigene Logos ohne Dritt-Zertifizierung vor dem Aus – Fairtrade und Bio-Anbauverbände wohl auf sicherer Seite

Nachhaltigkeitssiegel müssen künftig von offiziellen Zertifizierungssystemen abgesegnet sein – ein Stresstest für die FMCG-Branche. Der TÜV läuft sich bereits warm.

Weiterlesen

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung
Zwischen Klimakrise und Plattform-Macht
Quelle: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 2025 Heft 19 vom 27.09.2025, Seite 2

Zwischen Klimakrise und Plattform-Macht

Regulierung, Distribution, Klimarisiken: Die Agenda ist gesetzt. Ein Blick nach vorn zeigt, wo Hoteliers jetzt handeln müssen – von der Identitätsprüfung bis zur Energieeffizienz. Insights vom HSMA Day 2025.

Weiterlesen

Betriebs-Berater
Formelle Fusionskontrolle in Europa: Regulatorischer Dschungel voller (Papier-)Tiger? – von “Gap Cases”, § 32f Abs. 2 GWB und anderen “Innovationen”
Quelle: Betriebs-Berater 2025 Heft 39 vom 22.09.2025, Seite 2179

Die Fälle Illumina/Grail, Towercast und Nvidia/Run:AI, neue Call-in-Rechte in Mitgliedstaaten, die Rechtsprechung des BGH i. S. Meta/Kustomer zur Auslegung der Transaktionswertschwelle des § 35 Abs. 1a GWB und die im Zuge der 11. GWB-Novelle in Kraft getretene Regelung des § 32f Abs. 2 GWB zeigen, dass die (formelle) Fusionskontrolle das Mittel der Wahl ist, um aktuellen kartellrechtlichen Problemen Herr zu werden – um mit Killeracquisitions, Aquihires und der Vermachtung digitaler wie regionaler Märkte nur ein paar der zu adressierenden Fallkonstellationen zu nennen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den jüngsten deutschen “Lösungsansatz” – die Regelung des § 32f Abs. 2 GWB – im Kontext internationaler Bemühungen um eine Erweiterung der formellen Fusionskontrolle.

Weiterlesen

Lebensmittel Zeitung
100-Tage-Countdown zur Entwaldungsfrei-Verordnung startet
Quelle: Lebensmittel Zeitung 2025 Heft 38 vom 19.09.2025, Seite 24

Durchsetzungsbehörde gibt Ausblick auf künftigen Vollzug – Ab 2026 drohen Bußgelder und Importverbote

Kurz vor Start der Entwaldungsfrei-VO gibt die Vollzugsbehörde Antworten auf drängende Fragen. Die Hoffnung auf Entbürokratisierung durch einen „Umwelt-Omnibus“ hat die Branche aufgegeben.

Weiterlesen

agrarzeitung
Agrarhaushalt 2025 spät beschlossen
Quelle: agrarzeitung 2025 Heft 38 vom 19.09.2025, Seite 4

6,88 Mrd. € Volumen – Stallumbau-Förderung wird in Länder-Programm verlagert

Berlin. Der Bundestag hat am Montag den Agrarhaushalt fĂĽr 2025 mit einem Volumen von 6,88 Milliarden Euro verabschiedet. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kĂĽndigte dabei das Ende des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung auch im Parlament an und begrĂĽndete dies mit mangelnder Nachfrage.

Weiterlesen
1 2